Projekttag der 2b und 2c zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“ 

Facebook
WhatsApp
Email
Drucken

Am 9.1.2024 fand in der 2b und 2c Klasse inspirierende Projektstunden zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“ statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler in Gruppen verschiedene Aspekte, wie Mobilität, Konsum, Wohnen und Essen, unter die Lupe nahmen. Das Hauptziel war es, das Bewusstsein für die Auswirkungen unseres Verhaltens auf das Klima zu schärfen und konkrete Schritte zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zu erarbeiten. 

In den Gruppen diskutierten die Schülerinnen und Schüler intensiv über die spezifischen Herausforderungen und Chancen in den jeweiligen Bereichen. Dabei standen Fragen im Mittelpunkt, wie sich beispielsweise unsere Mobilität auf die Umwelt auswirkt, welche Konsumentscheidungen klimafreundlicher sein könnten, welche Auswirkungen unser Wohnverhalten hat und wie eine nachhaltige Ernährung den ökologischen Fußabdruck verringern kann. 

Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler einen weiteren Schritt unternommen, um ihr persönliches Umweltverhalten genauer zu betrachten. Mithilfe eines eigens erstellten Fragebogens ermittelten sie individuell ihren ökologischen Fußabdruck. 

Nachdem die persönlichen Fußabdrücke ermittelt worden waren, wurden die Daten anonymisiert und der Durchschnitt für die gesamte Klasse berechnet.  

Der Projekttag zum „Ökologischen Fußabdruck“ erwies sich als äußerst informativ und motivierend. Die Schülerinnen und Schüler verließen die Veranstaltung nicht nur mit einem tieferen Verständnis für die Zusammenhänge zwischen ihrem Verhalten und den Umweltauswirkungen, sondern auch mit konkreten Handlungsempfehlungen, die sie in ihrem täglichen Leben umsetzen können.  

👇

Weitere interessante Beiträge

2024/25

Projekt   VS   TiLo 

Das Projekt dieses Semesters, war ein Lernbesuch in der VS TiLo( Datum: 7.2.2025, 6.12.2024).  Es war ein tolles Erlebnis für beide Seiten, die Kinder hatten

2024/25

Projekt Schokofrüchte

Ich, Mia Hirscher und mein Projektpartner Lorenz Eichstiel, hatten als erste Idee Leberkäse verkaufen und was daraus wurde, erfährst du jetzt. Wie gesagt war unser

2024/25

Aperschnalzen

Im Rahmen des Turnunterrichts wurde der Brauch des Aperschnalzens ausprobiert. Die Kinder konnten dabei erste Erfahrungen mit der „Goasl“ sammeln und teilweise auch schon Erfolgserlebnisse

Datenschutz
, Inhaber: Mittelschule Mondsee (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: Mittelschule Mondsee (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.